IT Security und Standardisierung

MFA-Rollout ohne Nutzer-Chaos – Praxisleitfaden 2025

Ziel: Dieser Leitfaden zeigt dir Schritt für Schritt, wie du Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA) für dein Unternehmen einführst – ohne Frust, ohne Ticket-Flut, aber mit maximaler Sicherheitswirkung. 1 | Warum MFA gerade jetzt? 2 | Typische Stolperfallen – und wie du sie vermeidest Stolperfalle Effekt Lösung Big Bang-Umstellung Nutzer werden überrascht, Login schlägt fehl Rollout in Wellen […]

MFA-Rollout ohne Nutzer-Chaos – Praxisleitfaden 2025 Weiterlesen »

Homeoffice-Richtlinie (Vorlage und Varianten)

Einführung ins Homeoffice In der modernen Arbeitswelt ist Homeoffice kein Fremdwort mehr. Durch digitale Fortschritte und gesellschaftliche Veränderungen, wie zuletzt durch die Corona-Pandemie, hat sich die Arbeit von zu Hause aus zu einer gängigen Option entwickelt. Doch damit diese Arbeitsform effektiv und rechtskonform umgesetzt wird, bedarf es klarer Richtlinien. Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen Jedes Unternehmen muss sicherstellen,

Homeoffice-Richtlinie (Vorlage und Varianten) Weiterlesen »

Passwort‑Richtlinie erstellen – Schritt‑für‑Schritt‑Leitfaden 2025

Kurzfassung: In diesem Leitfaden erfährst du, wie du in unter 15 Minuten eine sichere, benutzerfreundliche und auditfähige Passwort‑Richtlinie aufsetzt – inklusive Best‑Practice‑Vorlage zum Download. 1 | Einleitung 2 | Was ist eine Passwort‑Richtlinie? Eine Passwort‑Richtlinie (engl. Password Policy) legt verbindlich fest, wie Passwörter im Unternehmen aufgebaut, gespeichert und verwaltet werden müssen. Sie grenzt sich von rein technischen Kontrollen (z. B. MFA, PAM,

Passwort‑Richtlinie erstellen – Schritt‑für‑Schritt‑Leitfaden 2025 Weiterlesen »

IT Richtlinie Vorlage

Eine IT-Richtlinie ist ein formelles Dokument, das die Regeln und Verfahren für die Nutzung und Verwaltung von Informationstechnologie in einer Organisation festlegt. Sie beinhaltet Richtlinien zu verschiedenen Aspekten wie Sicherheit, Datenschutz, Nutzung von Internet und E-Mail, Software-Management, Umgang mit mobilen Geräten und Fernzugriff sowie Vorgehensweisen bei Sicherheitsvorfällen. Ziel der IT-Richtlinie ist es, die IT-Infrastruktur zu

IT Richtlinie Vorlage Weiterlesen »

it security

IT‑Notfallplan 2025 – Der komplette Praxis‑Guide in 5 + 1 Schritten

Cyber‑Risiken, ESG‑Audits und strengere Lieferkettenanforderungen steigern den Druck auf Unternehmen, ihre Betriebsfähigkeit auch unter Extrembedingungen aufrechtzuerhalten. Ein IT‑Notfallplan sorgt dafür, dass Ausfälle nicht zur Existenzfrage werden. Dieser Guide führt dich Schritt für Schritt – orientiert an BSI‑Standard 200‑4 und ISO 22301 – durch Konzeption, Aufbau und Pflege eines belastbaren Plans.  Schritt 1: Rahmen & Ziele für den Notfallplan festlegen

IT‑Notfallplan 2025 – Der komplette Praxis‑Guide in 5 + 1 Schritten Weiterlesen »

richtline für unternehmen

Vorlage für Richtlinien

Richtlinien sind zentraler Bestandteil für effiziente Unternehmen. Regeln und Absprachen können langfristig nur Erfolg haben, wenn diese niedergeschrieben sind. In Kombination mit Arbeitsrecht, Mitbestimmungspflichten des Betriebsrats, Verpflichtungen gegenüber Versicherungen, DSGVO und Anforderungen von Wirtschaftsprüfern und Auditoren wird die Notwendigkeit von standardisierten Unternehmensrichtlinien deutlich. Im folgenden findest du eine Vorlage für Richtlinien, welche du für dein

Vorlage für Richtlinien Weiterlesen »

Informationsklassifizierung Richtlinie – Beispiele und Vorlage

Informationsklassifizierung Definition In der heutigen Informationsgesellschaft ist der Schutz von Daten nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine Pflicht. Es drohen nicht nur empfindliche Strafen, sondern auch der Verlust von Werten. Informationsklassifizierung steht im Zentrum dieser Anstrengungen, indem sie Organisationen dabei unterstützt, ihre sensibelsten Daten zu identifizieren und angemessen zu schützen. Dieser Artikel leitet Sie durch

Informationsklassifizierung Richtlinie – Beispiele und Vorlage Weiterlesen »

desksharing

Clean Desk Policy & Desk Sharing – geht das?

Grundlagen der Clean Desk Policy Eine Clean Desk Policy (CDP) fordert, dass Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz am Ende des Tages aufräumen und vertrauliche Informationen sicher verwahren. Das Ziel ist klar: Schutz von sensiblen Daten, Reduzierung von Ablenkungen und Schaffung eines organisierten, effizienten Arbeitsbereiches. Eine effektive CDP berücksichtigt Datenschutz und Sicherheitsvorschriften und stellt sicher, dass alle Mitarbeiter

Clean Desk Policy & Desk Sharing – geht das? Weiterlesen »

Clean Desk Policy

10 Erfolgskriterien einer Clean Desk Policy

In den Artikel Clean Desk Policy / Richtlinie für aufgeräumte Arbeitsumgebung haben wir dir die Grundlagen gezeigt, die es bei der Einführung einer Clean Desk Policy zu beachten gibt und dir eine Clean Desk Vorlage sowie eine Kommunikationsvorlage gegeben. In diesen Artikel erfährst du nun, wie du es schaffst, die Richtlinie langfristig und nachhaltig im

10 Erfolgskriterien einer Clean Desk Policy Weiterlesen »

Informationssicherheit

ISO 27001, der BSI Grundschutz und gute Alternativen

Im digitalen Zeitalter, wo Daten sowohl ein kostbares Gut als auch ein kritisches Risiko darstellen, ist die Notwendigkeit robuster Informationssicherheitsstandards und -normen unumgänglich. Von multinationalen Konzernen bis hin zu kleinen Unternehmen, die Sicherheit von Informationen und IT-Systemen hat oberste Priorität. In diesem Kontext spielen verschiedene Standards und Normen wie ISO 27001, SOC 2, BSI Grundschutz,

ISO 27001, der BSI Grundschutz und gute Alternativen Weiterlesen »

Nach oben scrollen